Rechenzentrum FAU in Erlangen
04.03.2025
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg plant eine neue Hochtechnologiespange an ihrer Campus-Westseite. Den Auftakt bildet eine neue Kombination aus einem Rechenzentrum samt Bürogebäude, die architektonisch eine Brücke zwischen Hightech und der angrenzenden Natur des Sebalder Reichswalds schlagen.
Das neue Hochleistungsrechenzentrum unter anderem für KI-Anwendungen wird ein quaderförmiger, kompakter und fensterloser Baukörper, begleitet von einem modernen Bürogebäude. Beide liegen auf einem schmalen Grundstück mit einem möglichst zu erhaltenden Baumbestand von schlanken Kiefern, entsprechend dem auf der anderen Straßenseite liegenden Reichswald. Planerisch fällt das Bürogebäude in unseren Aufgabenbereich. Die gestalterische Grundideen für die Fassade beider Baukörper stammen aus unserer Feder: ein Natur-Hightech-Hybrid – eine stimmige Kombination aus technologischen und natürlichen Materialien in einer Formensprache, die beide Welten verbindet.
So entwickelten wir eine Fassade, die beim Rechenzentrum durch schlanke, hohe Strukturen gegliedert ist, die den großteils astlosen Kiefernstämmen entsprechen. In den Zwischenräumen rankt sich eine üppige Fassadenbegrünung in unterschiedliche Höhen – als Analogie zum Unterholz. In den höheren Bereichen sind dann Photovoltaikmodule in die Fassade integriert, die farblich abgestimmt sind und so den organischen Look verstärken. Einen weiteren Naturbezug – und eine räumliche Qualität für den Nutzer – ermöglicht die Faltung der Quaderform beim Bürogebäude. So vergrößern wir die Kontaktfläche zwischen Innen und Außen und optimieren Belichtung und Belüftung.
Das Projekt wird mit einem vollumfänglichen, koordinierten und attribuierten 3DDatenmodell koordiniert. Eine modellbasierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Fachplanern und dem Planungsteam des Rechnergebäudes erfolgt über eine gemeinsame Datenumgebung und Raumbuchdatenbank, die eine durchgängige Dokumentation aller Unterlagen und Modelle sowie die Überprüfung aller Raum- und Ausstattungsdaten ermöglicht.
Visualisierung Formtool, Anton Kolev