Seiten
Auszeichnungen
2014 I Verleihung der Internetnutzer "Das beste Jahr-Objekt in Aluprof-Systeme"
2014 I Dauerausstellung vom PGE Arena Modell im Museum für Moderne Kunst in Warschau, anlässlich des 20.Jahrestages des Verlags „Architektur-Murator-2014“
2014 I Das schönste Stadion der Welt in einer Umfrage von Portal www.stadiony.net
2013 I Hauptpreis für das beste Sportprojekt Polens, vergeben vom olympischen (IOC) und paralympischen (IPC) Komitee
2013 I IPC & IAKS Award für barrierefreies Bauen
2013 I Bronze-Medaille für das beste Sportobjekt – IOC / IAKS
2013 I Die besten Sport-und Freizeitanlage im Jahr 2013", verliehen durch Polens Nationales Olympisches Komitee (PKOI) und der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS)
2012 I Auszeichnung „Goldener Olympischer Lorbeer 2012" – PKOI
2012 I Preis des Deutschen Stahlbaues 2012
2012 I Preisträger des Wettbewerbs „The Stadions Business Award 2012“ in der Kategorie Architektur und Projekt, vergeben von der Stiftung Pro Economicus Construction Club
2011 I „Bauwerk des Jahres 2011“, verliehen durch den Polnischen Verein der Bauingenieure und Bautechniker
2011 I DEMES 2011, Auszeichnung für ein multifunktionales Stadion und unternehmerische Leistungen in der Kategorie “Sportobjekt“
Stadion Energa (PGE-Arena). Danzig
Als Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012 wird das Stadion Energa (PGE-Arena) in Danzig zum internationalen Aushängeschild für ganz Polen - und für RKW. Das im Sommer 2011 eingeweihte Stadion orientiert sich an zwei für die Region typischen Motiven. Zum einen sind seine Form und seine Färbung dem ortstypischen Bernstein nachempfunden. Wie durch Wasser, Sand und Wind rundgeschliffen wirkt die Architektur. Eine Hülle aus Polycarbonat verleiht der Fassade Transparenz, Leichtigkeit und seine bernsteinfarbene Leuchtkraft. Dafür ist die schimmernde Außenhülle aus sechs unterschiedlich durchgefärbten Modulvarianten zusammengesetzt, die in ihrer Mischung einen homogenen Farbverlauf erzeugen. So wird die Sportstätte mit über 43.000 Sitzplätzen zu einer identitätsstiftenden Landmarke. Als zweiter Aspekt kommen der lokale Schiffbau und die Werften als wichtige Kulturstätte der polnischen Moderne hinzu. Folgerichtig erinnert das filigrane Tragwerk der Arena an einen Schiffsrumpf mit Spanten und ihrer Beplankung. Das Resultat ist eine multifunktionale Arena nach UEFA-Kriterien, die nicht nur für die Dauer der EURO 2012 eine einzigartige Kulisse an der Ostsee bilden wird, sondern sich dank guter Ausstattung und Anbindung dauerhaft als idealer Ort für Konzerte und andere Veranstaltungen etablieren soll.