Projekttyp
Standort
Alle
Aachen
Andernach am Rhein
Bad Driburg
Baesweiler
Basel
Berlin
Bochum
Bonn
Brake
Brühl
Danzig
Darmstadt
Dinslaken
Dormagen
Dresden
Duisburg
Duisburg-Rheinhausen
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Essen Rüttenscheid
Frankfurt am Main
Fürth
Gummersbach
Hagen
Halle
Hamburg
Hanau
Hannover
Herne
Ingolstadt
Kempen
Köln
Krakau
Krefeld
Kreuztal
Langenhagen
Leipzig
Lippstadt
Lübeck
Manching
Mannheim
Menden
Mettmann
Mönchengladbach
Moskau
Mülheim a.d. Ruhr
München
Münster
Neunburg vorm Wald
Neuss
Neustadt
Nidderau
Nordhorn
Oberhausen
Oberstdorf
Oldenburg
Osburg
Osnabrück
Potsdam
Ratingen
Regensburg
Remscheid
Schloss Holte-Stukenbrock
Shanghai
Sochi
Stuttgart
Trier
Troisdorf
Venedig
Warschau
Wilhelmshaven
Willich
Wolfsburg
Wuppertal
Würzburg
Xuancheng
Alle Filter zurücksetzen
Projekttyp
Standort
Datum
Seiten

RWTH E.ON ERC hauptgebäude. aachen
Das E.ON Energy Research Center ERC ist das neue Institut für Energieforschung der RWTH Aachen. Als kubischer, klarer Baukörper ist es auf einer Ebene positioniert, die sich als Terrasse in einen abfallenden Hang einfügt. Hinter dem Haupteingang öffnet sich ein großzügiges Raumkontinuum, das durch Lufträume und Treppenanlagen miteinander verbunden ist. Auf vier Ebenen befinden sich fünf Forschungsinstitute, Seminarräume, Werkstätten, Labore und Technikflächen, ergänzt durch Arbeitsplätze für Studierende und Besucher sowie offene Teeküchen. Der räumliche Grundgedanke ist eine ,,Überlagerung der Wissenschaften" - die Grenzen zwischen Instituten und Geschossen verschmelzen in einem großzügigen Kommunikationsraum. Ein innovatives Farbkonzept ermöglicht optimale Orientierung im Gebäude, ein hoher Ausstattungsstandard bei technischem Komfort, Raumakustik und Schallisolierung trägt zur Aufenthaltsqualität im konsequent barrierefreien Gebäude bei. Seine mehrgeschossigen Glasöffnungen auf jeder Seite der Betonfassaden öffnen die Räume auch optisch und bieten Ausblicke. Für die Energieversorgung sind - dem Institut angemessen - effiziente Technologien implementiert, von Betonkernaktivierung, Geothermie und Blockheizkraftwerk bis zu Photovoltaik und Fassadenlüftungsgeräten.